
Dr. Hartmut Neckel
Dr.'s Posts
Neuroideenmanagement 3 – das Gehirn als Lustsucher
Im Blogbeitrag vom 15.03.2021 standen die einzelnen Nervenzellen des Gehirns und ihre Verbindungen im Vordergrund. In di...

Ideenmanagement ohne Extra-Prämien – geht das denn?
Unter „Ideenmanagement“ wird häufig und fast synonym ein System verstanden, das Ideen mit Prämien honoriert. Dabei hat d...

Neuroideenmanagement 2 – das Gehirn als Sozialorgan
Im Blogbeitrag vom 12.02.2021 ging es um Konsequenzen der Art und Weise, wie das Gehirn unsere Wirklichkeit konstruiert....

Ideenmanagement als Management-, Führungs- und Change Instrument
Der Anspruch, dass Ideenmanagement (auch) als Management-, Führungs- und Change Instrument zu nutzen sei, wurde bereits ...

Neuroideenmanagement 1 – das Gehirn als Wirklichkeitskonstrukteur
Ideen entstehen in Gehirnen. Und auch alle Prozesse zum Management von Ideen finden in Gehirnen statt. So, wie Neuromark...

Die drei Prinzen von Serendip – oder: Vom Zufall der guten Einfälle
Wer sucht, der findet – so heißt es. Doch auch wer nicht sucht, findet – und zwar häufiger, als man vielleicht erwarten ...

Vom Kennzahlenvergleich zum Benchmarking face to face
Kennzahlen zeigen auf, was Unternehmen erreicht haben – nicht aber, wie sie das getan haben. Das wird erst durch ein „Be...

KVP, Ideen- und Innovationsmanagement – same, same, but different?
Ideenmanagement und KVP werden oft in einem Atemzug genannt, fast ebenso oft auch Ideen- und Innovationsmanagement. Dage...

Die böse Hexe Corona und das Ideenmanagement
Es war einmal eine böse Hexe, die hieß Corona. Keiner wusste so genau, wo sie eigentlich herkam, aber alle hatten schrec...

Inspiration und Anreize für Einreicher – eine Ideensammlung für nichtmonetäre Incentives
Die (Steuerungs-)Wirkung der üblichen Prämiensysteme ist begrenzt. Vor allem gilt: Höhere Prämien bringen keinesfalls me...

Gesundheit und Ideenmanagement
Den vorangehenden Blogbeitrag hatte ich damit abgeschlossen, dass eine hohe Selbstwirksamkeitserwartung auch förderlich ...