Die Ideenmanagement-Community hat abgestimmt: Damit stehen nun die Themen fest, mit denen der Kennzahlenvergleich für das Jahr 2022 ergänzt wird. Dass „Durchlaufzeiten“ an erster Stelle stehen, ist nachvollziehbar – schließlich zählen Wartezeiten auf Bearbeitungen, Entscheidungen und Umsetzungen zu den größten und häufigsten Ärgernissen. Hier den Vergleich zu sehen, kann hilfreich, zuweilen vielleicht auch tröstlich sein. An zweiter Stelle steht das Interesse an der „Anzahl von Vorschlägen mit einer errechneten Einsparung“. Und es gibt noch weitere Themen, die den Sprung in das aktuelle Datenblatt geschafft haben …
Hinweis der Redaktion: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Hauptwörtern in diesem Artikel die männliche Form verwendet. Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.
Jährlich wechselnde Themen zur Ergänzung des Kennzahlenvergleichs
Erstmals für das Jahr 2021 wurden neben den zentralen Kennzahlen (die jedes Jahr gleich bleiben) weitere Größen berücksichtigt. Naturgemäß interessiert hier nicht jeden alles – daher wechseln die ergänzenden Themen jedes Jahr (ggf. mit Wiederholungen nach einigen Jahren). Damit wird auch eine Überfrachtung mit zu vielen Themen auf einmal vermieden: Das Ausfüllen per Mausklick erfordert keinen Zeitaufwand!
Welche Themen im nächsten Jahr ausgewählt werden, bestimmen jeweils die Teilnehmer am vorangegangenen Kennzahlenvergleich. Dabei zählen die Stimmen von Teilnehmern, die in zwei aufeinanderfolgenden Jahren teilgenommen haben, doppelt.
Die Ergebnisse der Abstimmung für das Jahr 2022 liegen nun vor. Themen, die bei den Vergleichen 2021 und 2022 nicht priorisiert wurden, werden für das Jahr 2023 erneut zur Auswahl gestellt.
Die folgende Abbildung 1 zeigt die Themen der Jahre 2021 und 2022 sowie einen Teil des Themenspeichers für zukünftige Jahre. Vorschläge für weitere Themen, die in den nächsten Jahren berücksichtigt werden sollten, sind jederzeit willkommen!
Abbildung 1: Übersicht der ergänzenden Themen beim Kennzahlenvergleich 2022 neben den Themen des Vorjahres und einer Auswahl möglicher Themen in den nächsten Jahren.
Wer möchte und an den jeweiligen Ergebnissen interessiert ist, kann im ergänzenden Teil des Datenblatts entsprechende Angaben machen und erhält dann eine zusätzliche Auswertung – selbstverständlich ebenfalls unentgeltlich. Auch diese Auswertung ist vollständig anonym und wird keinerlei Rückschlüsse auf einzelne Unternehmen ermöglichen.
Das Datenblatt steht zum Download bereit. Sie können es aber auch ebenso wie ein Muster des Ergebnisberichts formlos bei mir anfordern.
Der Datenkranz der zentralen Kennzahlen ist schlank und bleibt unverändert
Seit dem Start des Kennzahlenvergleichs Ideenmanagement für das Jahr 2018 fokussiert er sich auf wenige zentrale Kennzahlen, die alle Ideenmanager sowieso parat haben müssen, um das Geschehen bewerten und steuern zu können. Abgefragt werden lediglich sieben Zahlen, aus denen sich dann die Ergebnisse ergeben im Hinblick auf die …
- Kulturdimension des Ideenmanagements (Beteiligung und Vorschlagsaktivität);
- Nutzendimension (realisierte Verbesserungen plus dadurch evtl. erzielte finanzielle Einsparungen);
- Qualitätsdimension (Umsetzungsanteil und Einsparung pro umgesetzte bzw. abgeschlossene Vorschläge);
- Prozessqualität (Abarbeitung).
Abbildung 2 veranschaulicht das Auswertungsschema der 7 zentralen Kennzahlen in Kombination mit den für 2022 ergänzend abgefragten Zahlen.
Abbildung 2: Kennzahlen- und Auswerteschema 2022. Hellgrau: Jährlich abgefragte Zahlen; dunkelgrau: 2022 ergänzend abgefragte Zahlen. Rot: Kulturdimension; Orange: Nutzendimension; Grün: Qualitätsdimension; Blau: Prozessqualität.
Zusätzliche Erkenntnismöglichkeiten
Ob die „Vorschlagsquote mit errechneter Einsparung“ (=Anzahl der pro Mitarbeiter umgesetzten Vorschläge, die eine errechnete Einsparung bewirkt haben) wirklich jemanden interessiert, sei dahingestellt. Der Vollständigkeit halber wird sie mit ausgewertet werden. Für die Praxis viel interessanter dürften dagegen die Antworten auf folgende Fragen werden:
- Wie groß ist typischerweise der Anteil der Vorschläge, die zu einer errechneten Einsparung führen? Sind Strukturen erkennbar, wo bzw. wann dieser Anteil höher oder niedriger ist? Antworten auf diese Fragen sind für das „Erwartungsmanagement“ relevant und können helfen, Tätigkeiten und Maßnahmen des Ideenmanagements gezielter zu steuern.
- Wie hängen Durchlaufzeiten und Abarbeitungsanteile zusammen? Naheliegend wäre, dass bei kürzeren Durchlaufzeiten der Abarbeitungsanteil höher ist – doch wie stark und eindeutig ist diese Korrelation tatsächlich? Die „Durchlaufzeit“ ist übrigens die einzige Kennzahl, die bereits von den Unternehmen als „Durchschnittswert“ (über alle abgeschlossenen Vorschläge) bereitgestellt wird. Daher betone ich an dieser Stelle den Unterschied zwischen den „arithmetischen Mittelwerten“ der Durchlaufzeiten (die von den meisten Ideenmanagement-Softwares ermittelt werden) und den „Medianwerten“ der Durchlaufzeiten (die in vielen Unternehmen erst noch auf dem Umweg über eine Excel-Tabelle und der Formel „=MEDIAN(Zahl1:ZahlN)“ ermittelt werden müssen). Der „arithmetische Mittelwert“ wird durch Ausreißer (z.B. extreme Langläufer in der Bearbeitung) sehr viel stärker beeinflusst als der „Medianwert“.
- Wie groß ist typischerweise der Überhang an „Langläufern“, bei denen zwischen Einreich- und Abschlussdatum über ein Jahr vergeht? Sind Strukturen erkennbar, wo bzw. wann der Anteil solcher „Langläufer“ höher oder niedriger ist? Auch das Ausmaß der Unterschiede zwischen den „arithmetischen Mittelwerten“ und den „Medianwerten“ der Durchlaufzeiten erlaubt Aussagen zur Häufigkeit von Langläufern und Ausreißern.
- Gibt es Zusammenhänge der Prämienarten mit den Vorschlags-, Umsetzungs- oder Einsparungsquoten? Gehen etwa Anerkennungsprämien für nicht umgesetzte Vorschläge mit höheren Vorschlagsquoten, geringeren Umsetzungsanteilen und geringeren Anteilen von rechenbaren Vorschlägen einher?
- Wie verbreitet sind nicht-materielle Honorierungsvarianten (z.B. Zeit, Erlebnisse, soziale Incentives)?
- Nicht zuletzt darf man darauf neugierig sein, welche Herausforderungen die Ideenmanager für die Zukunft sehen – und in welchem Ausmaß manche Themenfelder bereits (zumindest vorerst) bewältigt wurden.
Ihre Vorteile als Teilnehmer am Kennzahlenvergleich
Für Interessenten, die den Kennzahlenvergleich noch nicht durch eine eigene Teilnahme kennengelernt haben, fasse ich hier nochmal die wichtigsten Vorteile zusammen (siehe auch Erläuterungen im Blogbeitrag zum „Kennzahlenvergleich Ideenmanagement 2019“ vom 30.01.2020):
- Sie erhalten einen individuellen Ergebnisbericht, in dem Sie Ihre eigene Position im Vergleich zu allen anderen Teilnehmern sehen, aber gegenüber den anderen anonym bleiben (so, wie auch die anderen Ihnen gegenüber anonym bleiben). Dies wird durch ein einzigartiges Visualisierungskonzept ermöglicht, durch das in den Diagrammen zu den Kultur-, Nutzen- und Qualitätsdimensionen jeweils Ihre eigenen Datenpunkte hervorgehoben werden (siehe Beispiel zur Veranschaulichung anhand fiktiver Zahlen in Abbildung 3).
Abbildung 3: Veranschaulichung der Darstellung verschiedener Dimensionen in den individuellen Ergebnisberichten des „Kennzahlenvergleichs Ideenmanagement“: Das jeweilige Unternehmen sieht seine eigene Position im Feld der (anonymen) Positionen aller anderen Unternehmen hervorgehoben.
- Bei einer Teilnahme in zwei aufeinanderfolgenden Jahren können Sie wählen, ob in diese Diagramme zusätzlich zu Ihrer aktuellen Position auch die Position des Vorjahres eingetragen werden soll.
- Neben den individuellen Positionsdiagrammen enthalten die Ergebnisberichte vollständige Auswertungen der Häufigkeitsverteilungen aller Kennzahlen und Themen sowie anschauliche Darstellungen der Zusammenhänge und Korrelationen zwischen verschiedenen Kennzahlen und Themen. Wie bereits erwähnt, können Sie ein Muster des Ergebnisberichts formlos bei mir anfordern.
- Mit 239 teilnehmenden Unternehmen für das Jahr 2021 bietet Ihnen der Kennzahlenvergleich die mit Abstand größte Datenbasis für ein jährliches Benchmarking (und ist gleichzeitig der einzige mit einer Teilnehmeranzahl im dreistelligen Bereich).
- Sie haben die Datenerfassung in wenigen Minuten erledigt, da nur zentrale Kennzahlen und jährlich wechselnde Ergänzungsthemen abgefragt werden. Die führenden Softwarehersteller bieten die Bereitstellung dieser Daten bereits per Mausklick aus dem System heraus an. Sie können auch teilnehmen, wenn Sie nicht alle Zahlen und Antworten bereitstellen können oder wollen.
- Der Kennzahlenvergleich ist unentgeltlich und nichtkommerziell. Er wird jährlich auf kollegialer Basis im Rahmen einer Initiative aus der Praxis für die Praxis durchgeführt.
- Die Ergebnisberichte werden exklusiv für die teilnehmenden Unternehmen erstellt. Ein Erwerb von Ergebnissen oder Auswertungen durch nicht teilnehmende Unternehmen ist nicht möglich. Gegenüber der Öffentlichkeit werden lediglich statistische Durchschnitts- bzw. Medianwerte kommuniziert.
- Sie haben die Möglichkeit, gezielt persönlichen Kontakt mit Unternehmen aufzunehmen, die für einen tiefergehenden Erfahrungsaustausch interessant für Sie sind. Informationen, wie dieses „Benchmarking face to face“ unter Wahrung des Datenschutzes funktioniert, finden Sie hier.
- Sie können mit über die ergänzenden Themen abstimmen, die beim Kennzahlenvergleich im nächsten Jahr berücksichtigt werden sollen.
Seien Sie neugierig! Nehmen Sie am Kennzahlenvergleich Ideenmanagement 2022 teil, freuen Sie sich auf Ihren individuellen Ergebnisbericht und profitieren Sie von umfassender Orientierung und vielfältigen Anregungen!
Das Datenblatt steht hier zum Download bereit, die Datenerfassung läuft im ersten Quartal 2023.
Für Interessenten und Teilnehmer finden folgende unentgeltliche Web-Workshops statt, zu denen Sie herzlich eingeladen sind (anmelden können Sie sich formlos per E-Mail an kontakt@hartmut-neckel.de):
- „Konzept und Grundlagen des Kennzahlenvergleichs Ideenmanagement“ (richtet sich vor allem an Interessenten, die noch nicht teilgenommen haben): Auswahltermine am Mittwoch, den 07.12.2022 um 14:00 – 15:00 Uhr; Dienstag, den 31.01.2023 um 11: 00 – 12:00 Uhr; Mittwoch, den 15.02.2023 um 14:30-15:30 Uhr.
- „Ergebnisse des Kennzahlenvergleichs Ideenmanagement 2022“ (exklusiv für Teilnehmer am Kennzahlenvergleich): Mittwoch, den 31.05.2023 um 14:00 – 16:00 Uhr.
Weitere Informationen zum Konzept des Kennzahlenvergleichs und zum Nutzen einer Teilnahme finden Sie in folgenden Blogbeträgen:
- Kennzahlenvergleich Ideenmanagement 2019 – Orientierungshilfe und Anregung
- Neugier und Offenheit: beste Voraussetzungen für Lernen und Weiterentwicklung!
Berichte zu den Ergebnissen des Kennzahlenvergleichs Ideenmanagement 2021 finden Sie in folgenden Blogbeträgen: