Rechtsfragen im Internationalen Ideenmanagement
Andere Länder, andere Sitten – und andere Gesetze. Dieses Thema wurde im Leitfaden „Internationales Ideenmanagement“ nur...

Inspiration und Anreize für Einreicher – eine Ideensammlung für nichtmonetäre Incentives
Die (Steuerungs-)Wirkung der üblichen Prämiensysteme ist begrenzt. Vor allem gilt: Höhere Prämien bringen keinesfalls me...

Von Schumpeters schöpferischer Zerstörung bis zur digitalen Disruption
Disruption ist ein inflationär verwendeter Begriff [1], der heute gerne als Motto und Key-Topic für Events jeder Art gen...

Gesundheit und Ideenmanagement
Den vorangehenden Blogbeitrag hatte ich damit abgeschlossen, dass eine hohe Selbstwirksamkeitserwartung auch förderlich ...

Erfahrung der Selbstwirksamkeit im Ideenmanagement
Selbst etwas bewirken zu können, gibt ein gutes Gefühl. Eine hohe Selbstwirksamkeitserwartung stärkt Motivation und Ausd...

Was sind Hackathons und wie kann man sie nutzen?
Man nehme: zwei scheinbar nicht zusammenhängende Wörter, "Hack" und "Marathon", kombiniert sie – und schon hat man eine ...

Zur Diskussion: Bringen mehr Ideen mehr Geld?
Wovon hängt die Höhe der Einsparung pro Mitarbeiter in einem Unternehmen ab? Wie lässt sie sich gezielt beeinflussen? Gi...

Ziele für das Ideenmanagement – Vorteile, Risiken und Nebenwirkungen
„Ohne Ziel ist jeder Schuss ein Treffer“: In diesem Sinn müssen Unternehmen klären und bekanntgeben, was das Ideenmanage...

Kennzahlenvergleich Ideenmanagement 2019 – Ergebnisse
Am „Kennzahlenvergleich Ideenmanagement 2019“ haben sich 135 Unternehmen beteiligt – hier stelle ich nun die Ergebnisse ...

Wie krisengetriebene Innovation Ihrem Unternehmen helfen kann
Anmerkung des Autors: Ich habe diesen Blogbeitrag zum ersten Mal im vergangenen Jahr geschrieben – als Basis für ein Ges...

Kampagnen, Wettbewerbe und andere Sonderaktionen – Konzepte für „besondere“ Zeiten
Das Wort „Sonderaktion“ macht schon deutlich, dass es um eine „besondere“ Aktion geht, die das „normale“ Geschehen ergän...