
Bemessung des Nutzens von Ideen und Vorschlägen
Wie lässt sich der Nutzen von individuellen Ideen und Verbesserungsvorschlägen konkret beziffern? Was ist rechenbar, was nicht? Hier finden Sie Antworten.
Wie lässt sich der Nutzen von individuellen Ideen und Verbesserungsvorschlägen konkret beziffern? Was ist rechenbar, was nicht? Hier finden Sie Antworten.
Kann man wissen, wann eine Idee erfolgreich sein wird? Der “Jobs-to-be-done“-Ansatz sagt Ja und zeigt, auf was Sie bei der Bewertung von Ideen achten müssen.
Likes, Votes, Kommentare: Nutzen Sie vielfältigen Kreativitäts- und Social-Collaboration Tools zur Aktivierung Ihrer Ideenmanagement-Community! Best Practices dazu finden Sie hier.
Wie funktioniert der Aufbau von Kampagnen? Was bringen sie? Prof. Dr. Hans-Dieter Schat über Kampagnen im Ideenmanagement und ihren Kosten-Nutzen-Faktor.
Geschäftsmodelle, Nutzen und Wert(schöpfung) im Ideenmanagement: Dr. Hartmut Neckel untersucht in Teil 1 dieser Artikelserie das Business Model Canvas.
Dr. Hartmut Neckel, Peter Becker, Thomas Dierker und Martin Walla erläutern, wie KI das Ideenmanagement bereichert und welche Potenziale es für die Zukunft gibt.
Sie suchen einen (neuen) Anbieter für Ideenmanagement-Software? Wir helfen dabei: Unsere bewährte Checkliste zeigt, auf welche Kriterien Sie bei der Softwareauswahl achten sollten – und erläutert die vier zentralen Phasen im Software-Auswahlprozess.
Full-Lifecycle Innovationsmanagement. Trends, Innovationen, BVW und KVP - perfekt integriert auf einer einzigen Plattform.
Diese Broschüre bietet Ihnen eine komprimierte Gegenüberstellung von zentralen Faktoren und Lösungsansätzen für 8 verschiedene Themenbereiche, u.a. Back-End Innovation, Build vs. Buy, Integration mit Social Business und Open Innovation.
Wir machen Software für Ideen- und Innovationsmanagement. Made in Germany. Für Sie.
Nur Fachinhalte von Beratern und Experten der Branche, kein Spam.